Am 18.03. begann mit der Kiellegung und dem Setzen der ersten
Spanten der Bau des Models der MS "Cottbus".
Ergänzend zur Chronik des Schiffes und einigen Bildern und Karten,
die wir dem Stadtmuseum übergeben haben und die einen kleinen
Einblick zum Schiff und dessen Werdegang und Reisen geben, wollen
wir mit diesem Model den Besuchern des Stadtmuseums einen kleinen
Aspekt der Geschichte unserer Stadt und ihres Patenschiffes näher
bringen.
Dazu haben wir in unserem Verein eine Arbeitsgruppe gebildet, die
das Schiff im Maßstab 1:100 nachbauen wird. Uns liegen dazu
Baupläne und Skizzen vor, aber auch Fotos des Schiffes sind für
die Details hilfreich.
Den Modelbauern steht eine arbeitsreiche und interessante Zeit bevor.
Die "MS Cottbus" lief im Jahr 1979 vom Stapel. Sie konnte
sowohl Stückgut als auch Container laden. Bis 1990 gehörte die
"MS Cottbus" zur Flotte der Deutfracht Seereederei (DSR) Rostock
und kreuzte die Weltmeere. Danach fuhr sie unter vielen Flaggen.
Ihr Ende ist traurig. 1999 war sie im Hafen von Durban Leck
geschlagen wurde daraufhin rausgeschleppt und ging vor der Küste
Südafrikas unter. In seinem nassen Grab liegt der Frachter noch
heute.
Hier nun einige Daten zum MS "Cottbus"
Es kamen 11 Schiffe vom Typ Meridian II für die DSR zum Einsatz, die
nach DDR-Großstädten benannet waren. Eines davon war die MS "Cottbus"
Typ: | MERIDIAN-II |
Bauwerft: | Warnow-Werft, Warnemünde |
Indienststellung: | 18.05.1979 |
Außerdienststellung: | 27.05.1993 |
Länge über alles: | 156,84 m |
Breite auf Mittelspant: | 21,80 m |
Besatzung: | 45 |
Das Hauptdeck ist aufgetragen |
|
Eine Vorrichtung zum Bau der Reling |
Das Schanzkleid und die Reling entstehen |
|
Erste Decksaufbauten |
|
Jetzt kommt Farbe ins Spiel |
Ladebäume und Kräne entstehen. |
|
der Schiffsrumpf und erste Aufbauten und Ladeluken. |
Copyright © 2015 Freunde der Seefahrt Cottbus e.V. All Rights Reserved.